Diese Brause ist nicht nur ein herrliches Erfrischungsgetränk an heißen Tagen. Sie ist zuckerfrei und verleitet Kinder zum Trinken. Die Drachen, Sterne und was immer ihr an Formen verwendet machen dieses einfache Getränk magisch. Probiert es aus!
Diese Brause ist nicht nur ein herrliches Erfrischungsgetränk an heißen Tagen. Sie ist zuckerfrei und verleitet Kinder zum Trinken. Die Drachen, Sterne und was immer ihr an Formen verwendet machen dieses einfache Getränk magisch. Probiert es aus!
Die „Nasenzwicker“ vom Ahorn-Baum sind ideal zum Basteln einer Libelle. Im Juni und Juli hängen die Ahornbäume voll mit Ahornsamen. Mit ihrem leuchtenden Grün sind sie eine Augenweite. Ein Pfeifenputzer-Draht und ein paar Perlen werden mit zwei Ahornsamen zu einer Libelle. Die genaue und bebilderte Anleitung gibt es hier!
Die Ahornsamen (Nasenzwicker) können Kinder als Schmetterlings-Flügel für ein kreatives Angebot verwenden. Es werden dafür die Schmetterlings-Körper gemalt und am Ende je zwei Ahornsamen links und rechts vom Körper dazu geklebt! Wenn ihr ein Regenbogenpapier verwendet, sieht das ganze wunderbar farbenfroh aus, denn auch der frische Ahornsamen hat ein leuchtendes Grün!
Mit den Samen und Blättern des Ahorn-Baumes lassen sich tolle Bilder kreieren. Hier habe ich eine Libelle für euch! Mit ein paar bunten Fingertupfen könnt ihr tolle Motive bekommen. Schaut mal rein!
Ein Fest für die Sinne. Die Kinder können bei allem mithelfen. Sie können riechen und lernen wie vorsichtig sie mit den Rosenblüten umgehen müssen, damit diese nicht auseinander fallen. Das Kandieren erfordert Fingerspitzengefühl und trainiert die Feinmotorik.
Ein herrlich duftendes Rosenwasser ist sehr erfrischend an heißen Sommertagen. Kinder sehen wie Mama ihr Parfüm verwendet und wollen auch gut riechen.
Da eignet sich doch dieses Rosenwasser hervorragend – ganz natürlich und ohne Zusatzstoffe. Die genaue Anleitung findet ihr hier.
Malt mit einem Klebestift ein beliebiges Motiv und streut auf den noch feuchten Kleber Sand darüber. Schon entsteht euer Sand-Kunstwerk! Hier noch einige Ideen für euch.
Habt ihr schon einmal Brötchen gegessen, die nach Rosen duften? Wenn nicht, wäre jetzt die richtige Zeit es auszuprobieren! Die Rosen blühen und mit selbst gemachten Rosensalz und ein paar Blütenblättern von duftenden Rosen sind diese Brötchen ein Gaumenschmaus.
Kinder können ganz einfach mithelfen und der Rosenduft steigt auch ihnen bereits bei der Herstellung oder Ernte der Rosenblütenblätter in die Nase. Weckt in ihnen die Neugier auf unsere Natur und die Freude an der Zubereitung leckerer Speisen.
Rosensalz ist ein farbliches „Highlight“ und ein Dufterlebnis. Verwendet stark duftende rote oder rosafarbene Rosenblütenblätter (unbehandelt und möglichst Bioqualität). Zusätzlich braucht ihr grobes Meersalz und einen Zerkleinerer (Variante 1: mit dem Smoothie-Maker oder Variante 2: mit dem Mörser). Kinder können hier gut helfen. Außerdem kann das Rosen-Salz ein tolles Geschenk sein.
Duftende Rosenblütenblätter lassen sich vielseitig verwenden. Zum einen für ein duftendes Rosenwasser oder für ein zauberhaftes Rosen-Badesalz. Aber auch in der Küche können Rosenblütenblätter als Rosensalz oder Rosenzucker verwendet werden. Neben der Ernte ist es hierzu oft nötig, dass die Blütenblätter getrocknet werden. Dies möchte ich in diesem Angebot zeigen.