Duftende RosenblĂŒtenblĂ€tter lassen sich vielseitig verwenden. Zum einen fĂŒr ein duftendes Rosenwasser oder fĂŒr ein zauberhaftes Rosen-Badesalz. Aber auch in der KĂŒche können RosenblĂŒtenblĂ€tter als Rosensalz oder Rosenzucker verwendet werden. Neben der Ernte ist es hierzu oft nötig, dass die BlĂŒtenblĂ€tter getrocknet werden. Dies möchte ich in diesem Angebot zeigen.

Duftende Rosen wĂ€hlen, die unbehandelt und möglichst in Bio-QualitĂ€t sind. Die Rosen sollten nicht direkt neben einer befahrenen StraĂe wachsen!
Sucht euch RosenblĂŒten aus, die aufgeblĂŒht sind und keine LĂ€use oder andere SchĂ€dlinge haben. Erntet die RosenblĂŒtenblĂ€tter möglichst am Morgen, da ist das Aroma am intensivsten. Die Rosen sollten bei der Ernte trocken sein.
Die BlĂ€tter der RosenblĂŒten auseinander zupfen und von Krabbeltieren und Schmutz befreien.
FĂŒr die erste âTrocknungâ BlĂŒtenblĂ€tter ein paar Stunden liegen lassen.
RosenblĂŒtenblĂ€tter auf das Gitter eines Backbleches legen und bei 50 Grad zwei Stunden im Backofen trocknen.
Die getrockneten BlĂŒtenblĂ€tter fallen fast alle durch die Gitter des Rostes und liegen dann auf dem Backblech. Testet ob die BlĂ€tter trocken sind und entscheidet selbst ob ein VerlĂ€ngerung des trocknens nötig ist!
(Restfeuchte kann zu Schimmelbildung fĂŒhren!)
Verwendet die RosenblĂŒtenblĂ€tter fĂŒr DuftsĂ€ckchen oder als Potpourri
Siehe weitere Angebote zur Weiterverarbeitung mit RosenblĂŒtenblĂ€tter. Wie Rosen-Brötchen oder Rosen-Salz.
Materialien
Anleitung
Duftende Rosen wĂ€hlen, die unbehandelt und möglichst in Bio-QualitĂ€t sind. Die Rosen sollten nicht direkt neben einer befahrenen StraĂe wachsen!
Sucht euch RosenblĂŒten aus, die aufgeblĂŒht sind und keine LĂ€use oder andere SchĂ€dlinge haben. Erntet die RosenblĂŒtenblĂ€tter möglichst am Morgen, da ist das Aroma am intensivsten. Die Rosen sollten bei der Ernte trocken sein.
Die BlĂ€tter der RosenblĂŒten auseinander zupfen und von Krabbeltieren und Schmutz befreien.
FĂŒr die erste âTrocknungâ BlĂŒtenblĂ€tter ein paar Stunden liegen lassen.
RosenblĂŒtenblĂ€tter auf das Gitter eines Backbleches legen und bei 50 Grad zwei Stunden im Backofen trocknen.
Die getrockneten BlĂŒtenblĂ€tter fallen fast alle durch die Gitter des Rostes und liegen dann auf dem Backblech. Testet ob die BlĂ€tter trocken sind und entscheidet selbst ob ein VerlĂ€ngerung des trocknens nötig ist!
(Restfeuchte kann zu Schimmelbildung fĂŒhren!)
Verwendet die RosenblĂŒtenblĂ€tter fĂŒr DuftsĂ€ckchen oder als Potpourri
Siehe weitere Angebote zur Weiterverarbeitung mit RosenblĂŒtenblĂ€tter. Wie Rosen-Brötchen oder Rosen-Salz.
Folgt uns auf Facebook , Instagram und Pinterest
Verpasse keine Abenteuer mehr: Unsere Flaschenpost