Dieser Käsekuchen ist schnell gerührt und muss dann nur noch in Gläser gefüllt werden. In 20 Minuten ist er dann wieder aus dem Ofen und kann noch warm gegessen werden. Beim Abmessen werden nur Esslöffel und Teelöffel als Maß genommen dies erleichtert so auch Kindern ein selbständiges Arbeiten.
Die Menge der Quarkmasse reicht für 3 bis 4 kleine Gläser. Ihr könnt die Mengen aber beliebig verdoppeln oder verdreifachen wenn ihr mehr Gäste habt.
Schaut selbst wie einfach ihr diesen Quarkkuchen im Glas zubereiten könnt. Viel Spaß dabei.
Medienbildung für Kindergarten und Hort
Entlastung im Alltag, gezielte Förderung einzelner Kinder, selbständiges Lernen und - ganz ohne Vorkenntisse schon von den Jüngsten nutzbar!
Wascht euch die Hände und zieht eine Kochschürze an.
Stellt alle Zutaten und Materialien bereit.
Eine Packung Quark hat bereits 250 Gramm. Ihr braucht hierfür nichts abwiegen.
Gebt den Quark in eine mittlere Schüssel.
Nehmt ein Ei. Schlagt es an einer Kante (z.B. dem Schüsselrand oder einem Tassenrand) auf. Greift mit beiden Daumen in die aufgeschlagene Kante und zieht die Eierschalenhälften vorsichtig auseinander.
Gebt das komplette Ei in die Schüssel zum Quark.
Nehmt einen Esslöffel und gebt einen gehäuften Esslöffel voll Gries in die Schüssel dazu.
Dann braucht ihr einen Teelöffel Vanillezucker. Gebt diesen auch in die Schüssel.
Die letzte Zutat sind zwei Esslöffel Zucker.
Jetzt sind bereits alle Zutaten in der Schüssel.
Schaltet euren Herd ein. Er muss auf 160-180 Grad vorgeheizt werden. Es sollte ein Erwachsener in der Nähe sein, den ihr zur Hilfe holen könnt, wenn ihr die Gläser in den Ofen stellt.
Nehmt einen Schneebesen und verrührt alle Zutaten.
Rührt so lange, bis eine cremige Masse entstanden ist.
Nun braucht ihr 3-4 kleine Gläser. Hierfür eignen sich kleine Marmeladengläser sehr gut. Füllt mit einem Teelöffel vorsichtig die Quarkmasse ein. Der Glasrand sollte sauber bleiben, da sonst die Quarkspuren beim Backen verbrennen.
Füllt die Gläser nur etwas über die Hälfte voll, da der Quark beim Backen sehr aufgeht. Er fällt beim Abkühlen allerdings wieder zusammen, das ist normal!
Holt euch den Erwachsenen zur Hilfe. Stellt die Gläser in den Backofen auf ein Gitterrost. Backt den Käsekuchen im Glas etwa 20- 25 Minuten.
Hier seht ihr wie der Käsekuchen aufgegangen ist.
Nehmt die Gläser vorsichtig aus dem Backofen (mit Topflappen!). Lasst euch dabei helfen, sie sind sehr heiß. Beim Abkühlen sackt die Quarkmasse wieder in sich zusammen. Das ist normal!
Stellt das Käsekuchen-Glas auf einen Unterteller und serviert ihn entweder noch lauwarm oder kalt. Der Kuchen wird direkt aus dem Glas herausgelöffelt.
Wenn ihr den Kuchen verschenken wollt, könnt ihr ihn mit dem Schraubglasdeckel ganz einfach verschließen und er ist so gut verpackt.
Alternativ könnt den Käsekuchen beim nächsten Backen noch mit Schokotropfen oder Manderinen (aus der Dose) oder frischen Heidelbeeren aufpeppen. Legt diese vor dem Backen oben auf die Quarkmasse.
Backt euere „Toppings“ einfach mit.
Probiert aus welche Variante euch am besten schmeckt.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Materialien
Anleitung
Wascht euch die Hände und zieht eine Kochschürze an.
Stellt alle Zutaten und Materialien bereit.
Eine Packung Quark hat bereits 250 Gramm. Ihr braucht hierfür nichts abwiegen.
Gebt den Quark in eine mittlere Schüssel.
Nehmt ein Ei. Schlagt es an einer Kante (z.B. dem Schüsselrand oder einem Tassenrand) auf. Greift mit beiden Daumen in die aufgeschlagene Kante und zieht die Eierschalenhälften vorsichtig auseinander.
Gebt das komplette Ei in die Schüssel zum Quark.
Nehmt einen Esslöffel und gebt einen gehäuften Esslöffel voll Gries in die Schüssel dazu.
Dann braucht ihr einen Teelöffel Vanillezucker. Gebt diesen auch in die Schüssel.
Die letzte Zutat sind zwei Esslöffel Zucker.
Jetzt sind bereits alle Zutaten in der Schüssel.
Schaltet euren Herd ein. Er muss auf 160-180 Grad vorgeheizt werden. Es sollte ein Erwachsener in der Nähe sein, den ihr zur Hilfe holen könnt, wenn ihr die Gläser in den Ofen stellt.
Nehmt einen Schneebesen und verrührt alle Zutaten.
Rührt so lange, bis eine cremige Masse entstanden ist.
Nun braucht ihr 3-4 kleine Gläser. Hierfür eignen sich kleine Marmeladengläser sehr gut. Füllt mit einem Teelöffel vorsichtig die Quarkmasse ein. Der Glasrand sollte sauber bleiben, da sonst die Quarkspuren beim Backen verbrennen.
Füllt die Gläser nur etwas über die Hälfte voll, da der Quark beim Backen sehr aufgeht. Er fällt beim Abkühlen allerdings wieder zusammen, das ist normal!
Holt euch den Erwachsenen zur Hilfe. Stellt die Gläser in den Backofen auf ein Gitterrost. Backt den Käsekuchen im Glas etwa 20- 25 Minuten.
Hier seht ihr wie der Käsekuchen aufgegangen ist.
Nehmt die Gläser vorsichtig aus dem Backofen (mit Topflappen!). Lasst euch dabei helfen, sie sind sehr heiß. Beim Abkühlen sackt die Quarkmasse wieder in sich zusammen. Das ist normal!
Stellt das Käsekuchen-Glas auf einen Unterteller und serviert ihn entweder noch lauwarm oder kalt. Der Kuchen wird direkt aus dem Glas herausgelöffelt.
Wenn ihr den Kuchen verschenken wollt, könnt ihr ihn mit dem Schraubglasdeckel ganz einfach verschließen und er ist so gut verpackt.
Alternativ könnt den Käsekuchen beim nächsten Backen noch mit Schokotropfen oder Manderinen (aus der Dose) oder frischen Heidelbeeren aufpeppen. Legt diese vor dem Backen oben auf die Quarkmasse.
Backt euere „Toppings“ einfach mit.
Probiert aus welche Variante euch am besten schmeckt.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Folgt uns auf Facebook , Instagram und Pinterest
Verpasse keine Abenteuer mehr: Unsere Flaschenpost