Manche Kinder essen lieber deftig als süß. Dann probiert doch diese Spieße/ diese Fingerfood Variante.
Besonders als Reste-Verwertung sind diese Häppchen toll, wenn beim Weißwurstfrühstück Würste und Laugengebäck übrig bleiben. Schaut euch mit der Schritt-für-Schritt Anleitung an, wie diese Häppchen gemacht werden. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Medienbildung für Kindergarten und Hort

Entlastung im Alltag, gezielte Förderung einzelner Kinder, selbständiges Lernen und - ganz ohne Vorkenntisse schon von den Jüngsten nutzbar!

Legt euch alle Zutaten und Hilfsmittel bereit.
Die kalten Weißwürste haben noch eine Haut. Diese müsst ihr zuerst entfernen.
Zieht die Haut langsam von der Wurst ab. Am oberen Ende ist meist bereits eine kleine Öffnung, die ihr etwas aufreißen könnt. Die Haut könnt ihr in den Abfall werfen.
Schneidet die kalte Wurst auf eurer Unterlage in gleichmäßig dicke Scheiben.
Legt die Wurstscheiben beiseite, am besten auf einen Teller.
Nehmt nun die Laugenstange und schneidet sie in fingerdicke Scheiben. Haltet die Stange gut fest.
So könnte die Stange geschnitten aussehen.
Gebt zwei Teelöffel süßen Senf in eine Schüssel.
Gebt zwei Teelöffel Frischkäse oder Kräuterquark in eine andere Schüssel. Alternativ könnt ihr auch Butter oder Margarine verwenden. Ich nehme Frischkäse.
Stellt alle vorbereiteten Zutaten bereit. Legt euch zwei Laugenscheiben auf das Schneidbrett. Nehmt ein abgerundetes Küchenmesser.
Bestreicht eine Laugenhälfte mit Frischkäse.
Nehmt euch dann einen Teelöffel süßen Senf.
Gebt den Senf auf die andere Laugenscheibe.
Beide Laugenscheiben sind nun bestrichen.
Legt auf den Frischkäse eine Weißwurst-Scheibe.
Anschließend legt ihr die Laugenscheibe mit Senf direkt auf die Weißwurst. Das ist der „Deckel“ für das Laugenhäppchen.
So sieht der Laugenturm dann aus.
Ihr könnt nun einen Holzspieß durch den Laugenturm stecken.
Stellt weitere Laugenspieße her.
Nun lasst sie euch schmecken.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Materialien
Anleitung
Legt euch alle Zutaten und Hilfsmittel bereit.
Die kalten Weißwürste haben noch eine Haut. Diese müsst ihr zuerst entfernen.
Zieht die Haut langsam von der Wurst ab. Am oberen Ende ist meist bereits eine kleine Öffnung, die ihr etwas aufreißen könnt. Die Haut könnt ihr in den Abfall werfen.
Schneidet die kalte Wurst auf eurer Unterlage in gleichmäßig dicke Scheiben.
Legt die Wurstscheiben beiseite, am besten auf einen Teller.
Nehmt nun die Laugenstange und schneidet sie in fingerdicke Scheiben. Haltet die Stange gut fest.
So könnte die Stange geschnitten aussehen.
Gebt zwei Teelöffel süßen Senf in eine Schüssel.
Gebt zwei Teelöffel Frischkäse oder Kräuterquark in eine andere Schüssel. Alternativ könnt ihr auch Butter oder Margarine verwenden. Ich nehme Frischkäse.
Stellt alle vorbereiteten Zutaten bereit. Legt euch zwei Laugenscheiben auf das Schneidbrett. Nehmt ein abgerundetes Küchenmesser.
Bestreicht eine Laugenhälfte mit Frischkäse.
Nehmt euch dann einen Teelöffel süßen Senf.
Gebt den Senf auf die andere Laugenscheibe.
Beide Laugenscheiben sind nun bestrichen.
Legt auf den Frischkäse eine Weißwurst-Scheibe.
Anschließend legt ihr die Laugenscheibe mit Senf direkt auf die Weißwurst. Das ist der „Deckel“ für das Laugenhäppchen.
So sieht der Laugenturm dann aus.
Ihr könnt nun einen Holzspieß durch den Laugenturm stecken.
Stellt weitere Laugenspieße her.
Nun lasst sie euch schmecken.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Folgt uns auf Facebook , Instagram und Pinterest
Verpasse keine Abenteuer mehr: Unsere Flaschenpost