Print Options:

Faschingskrapfen backen

Krapfenteig:
 500 g Mehl
 1 Würfel Hefe
 1 EL Zucker
 1 Tasse warme Milch
 80 g Zucker
 80 g Butterschmalz
 5 Eigelb
 etwas Zitronensaft
Weitere Zutaten:
 ½ Stange Fett zum Backen
 Puderzucker
Weitere Utensilien:
 1 Küchenmaschine
 1 Schüssel
 1 Küchenwaage
 1 Nudelholz
 1 Geschirrtuch
 1 Nudelholz
 3 Teelöffel
 1 Backblech oder Kuchenbrett
 1 Trinkglas
 1 Topf
 2 Kochlöffel
 1 kleines Handsieb
 1 großer Teller
 1 Schüssel
 Küchenkrepp
 Schürze
 Kochschürze
Alle Links gekennzeichnet mit einem Einkaufswagen führen zu Amazon - hier haben wir Produkte ausgewählt, die wir selbst bestellen würden und teilweise auch bestellt haben. Bei einem qualifizierten Einkauf über den Werbe-Link erhalten wir als Amazon-Partner eine Provision, für Euch fallen keine Kosten an. Ihr unterstützt damit unser kosten- und werbebanner-freies, pädagogisches Angebot.
1

Nachdem ihr eure Schürze an habt, die Hände gewaschen habt, dann kann es auch schon losgehen.
Zuerst wiegt und messt ihr alle Zutaten ab und gebt diese in den Thermomix. Knetet diese 2 Minuten mit der Teigstufe.
Oder:
Ihr gebt das Mehl in eine Schüssel und grabt mit einem Löffel ein Loch in die Mitte.
Anschließend verrührt ihr die Hefe, den Zucker und Milch in einer Tasse und schüttet sie anschließend in die Mulde im Mehl. .
Fett, Zucker, Eigelb, Zitronensaft rührt ihr schaumig und gebt das dann dazu. Jetzt knetet ihr alles zusammen.

2

Anschließend lasst ihr den Teig in einer Schüssel an einem warmen Ort gehen. Dafür deckt ihr den Teig mit einem Geschirrtuch zu.

3

Knetet den Teig nachdem er aufgegangen ist noch einmal durch.

4

Dann rollt ihr ihn dick aus. Verwendet dabei möglichst wenig Mehl, da das Mehl später im Fett schnell verbrennt!

5

Jetzt stecht ihr mit einem Trinkglas Kreise aus.

6

Die ausgestochenen Kreise legt ihr auf ein Geschirrtuch.
Auf einer anderen Unterfläche würden sie festkleben!

7

Legt die Kreise mit Abstand aus. Damit sie beim Aufgehen noch Platz haben.

8

Deckt sie nun mit einem Geschirrtuch ab und stellt sie an einen warmen Ort.

9

Lasst sie zum zweiten Mal aufgehen!

10

Stellt nun einen Topf auf den Herd und schmelzt darin eine halbe Stange Fett. Dafür verwendet hocherhitzbares Brat- und Frittierfett! Testet ob das Fett heiß genug ist mit einem Holzkochlöffel, um ihn bilden sich kleine Bläschen!

11

Währenddessen könnt ihr beginnen die Krapfen auszuziehen.
Zuerst langt ihr mit euren Fingerspitzen in kaltes Fett und verreibt es in den Fingerspitzen. Dann nehmt einen Kreis und zieht oder drückt die Mitte eures Krapfens heraus. So wird der Teig in der Mitte hauchdünn und außen bleibt ein kleiner dicker Teigrand stehen.

12

Achtet darauf den Rand möglichst nicht anzulangen. Formt nur mit den beiden Daumen die hauchdünne Mitte. Jetzt solltet ihr den Krapfen nicht mehr ablegen, sondern gleich im Fett backen.

13

Stellt die Temperatur eures Fettes nun auf die Hälfte zurück (sonst werden die Krapfen zu schnell dunkel!). Dann legt ihr ganz vorsichtig eure ausgezogenen Krapfen ins Fett. NICHT REINSCHMEISSEN!!!
Lasst sie ganz vorsichtig hineingleiten! Sie tauchen dann kurz unter, kommen sehr schnell wieder hoch und bilden in der Mitte eine Teigblase.
Wird der Rand leicht braun, dann wendet ihr den Krapfen vorsichtig mit zwei Holzkochlöffeln.

14

Lasst die Krapfen dann noch kurz im Fett, so dass auch die Rückseite leicht Farbe bekommt.

15

Nehmt den fertigen Krapfen aus dem Fett, lasst ihn über dem Topf noch kurz abtropfen. Legt die Krapfen auf einen mit Küchenkrepp ausgelegten Teller oder eine Kuchenplatte.

16

Sind die Krapfen etwas abgekühlt, dann bestäubt sie auf der Unterseite und dann auf der Oberseite mit Puderzucker.

17

Bis zum Servieren legt ihr die Krapfen nun in eine Schüssel.

18

Frisch gebacken schmecken die Krapfen übrigens am ALLERBESTEN!

19

Dekoriert euren Faschingstisch, verkleidet euch und schon kann die Faschingsparty beginnen!

20

Lasst sie euch schmecken!